Antidekubitus

Was ist ein dekubitus ?

Ein Dekubitus, auch Druckgeschwür genannt, ist eine Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes durch anhaltenden Druck auf bestimmte Körperstellen. Durch den Druck wird die Blutzufuhr zur betroffenen Stelle beeinträchtigt, was zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen führt. Wenn der Druck über längere Zeit aufrechterhalten wird, kann das Gewebe absterben und es kann zu offenen Wunden kommen. Dekubitus treten am häufigsten an Stellen auf, an denen Knochen oder Knorpel direkt unter der Haut liegen, wie zum Beispiel an den Fersen, dem Steißbein, den Hüften oder an den Schulterblättern.

Dekubitus sind vor allem ein Problem bei immobilen oder eingeschränkt mobilen Menschen, die längere Zeit im Bett oder im Rollstuhl verbringen. Auch eine mangelnde Hygiene und Pflege, Feuchtigkeit, Reibung oder schlechte Ernährung können das Risiko für Dekubitus erhöhen. Um Dekubitus zu vermeiden, ist es wichtig, betroffene Stellen regelmäßig zu entlasten, die Haut und das Gewebe zu pflegen und eine gute Hygiene zu gewährleisten. Bei bereits bestehenden Dekubitus sind eine umfassende Wundversorgung und gezielte Therapiemaßnahmen erforderlich.

 

Ursachen, Symptome und Behandlung

Wo entsteht ein Dekubitus?

Druckgeschwüre, auch Dekubitus genannt, treten häufig an Stellen auf, an denen der Körper besonders anfällig für Druckbelastungen ist. Diese Stellen, auch Prädilektionsstellen genannt, befinden sich in der Regel an knöchernen Vorsprüngen wie dem Kreuzbein, den Schulterblättern, dem Hinterkopf, den Sitzbeinhöckern, dem Trochanter und den Ohren. Besonders häufig entstehen Dekubiti jedoch im Sakralbereich sowie an den Fersen.

 

Wie wird ein Dekubitus kategorisiert?

Ein Dekubitus wird in der Regel in vier Stadien kategorisiert, wobei das Stadium I am Anfang und das Stadium IV am schwersten ist.

  • Stadium I: Ein Dekubitus im Stadium I ist durch eine Rötung der Haut gekennzeichnet, die bei Druck auf die betroffene Stelle nicht verschwindet.
  • Stadium II: Hierbei kommt es zu einer oberflächlichen Schädigung der Haut und möglicherweise zu einer Blasenbildung.
  • Stadium III: In diesem Stadium sind alle Hautschichten sowie das Unterhautgewebe betroffen. Es entsteht eine Kraterbildung in der Haut.
  • Stadium IV: Der Dekubitus im Stadium IV ist der schwerste. Hierbei sind alle Hautschichten sowie Muskeln, Sehnen und Knochen betroffen.

Die Kategorisierung hilft dabei, den Schweregrad des Dekubitus zu bestimmen und die passende Behandlung zu wählen.

Folgende Kategorien gibt es:

Dekubitus Kategorie 1

  • Nicht wegdrückbare Hautrötung

Dekubitus Kategorie 2

  • Teilverlust der Haut oder Blasenbildung, oberflächlicher Hautdefekt oder Hautabschürfung
  • Zeigt sich als glänzendes oder trockenes, flaches Ulcus (Geschwür) ohne nekrotisches (abgestorbenes) Gewebe oder Blutergüsse
  • Blutergüsse weisen auf eine tiefe Gewebeschädigung hin

Dekubitus Kategorie 3

  • Verlust aller Hautschichten und Schädigung oder Nekrose (abgestorbenes Gewebe) des subkutanen Gewebes, die bis auf den drunter liegenden Muskel reichen kann
  • Die Tiefe eines Kategorie 3 Dekubitus kann variieren, je nach Lokalisation
  • Knochen und Sehnen sind nicht sichtbar oder tastbar

Dekubitus Kategorie 4

  • Verlust aller Hautschichten mit ausgedehnter Zerstörung, Gewebsnekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder Sehnen
  • Die Tiefe eines Kategorie 4 Dekubitus kann variieren, je nach Lokalisation
  • Knochen und Sehnen sind sichtbar

Anti-Dekubitus Hilfsmittel

Wechseldruck-System - DuoWave

 

Die MED AIRE DuoWave Auflage bietet durch ihre stufenlose manuelle Duo-Komfort-Einstellung am Aggregat eine individuelle Zelldruckanpassung an das Patientengewicht, in liegender sowie sitzender Position. Die integrierte Tasche im Bezug verhindert ein Verrutschen der Schaumstoff-unterlage.

  • Einsetzbar bei leichtem bis hohem Dekubitusrisiko, als auch unterstützend zur Dekubitus-Therapie
    (Kat. 1-4*)

*bei Personen die Ihre Liegeposition selbst oder mit Hilfe regelmäßig verändern können!

Weichlagerungsmatratze - Protexx

  • Individuelle Zelldruckanpassung an das Patientengewicht, liegend wie auch sitzend
  • Individuell einsetzbar durch eine mögliche statische Weichlagerung
  • Stufenlose, manuelle Zelldruckanpassung anhand einer Gewichtsskala
  • Bi-elastischer, abgesteppter und atmungsaktiver Bezug
  • Integrierte Schaumstofftasche im Bezug verhindert Verrutschen einer ggf. genutzten Schaumstoffunterlage
  • Schnelle Reparatur der Auflage möglich, da Luftzellen einzeln austauschbar
  • Einsetzbar bei leichtem bis hohem Dekubitusrisiko, als auch unterstützend zur Dekubitus-Therapie (Kat. 1-4*)

 

Luftzellensitzkissen - Protexx

  • Individuell Einstellbar, dadurch auch als Positionierungssitzkissen geeignet
  • Einsetzbar bei leichtem bis sehr hohem Dekubitusrisiko, als auch unterstützend zur Dekubitus Therapie (Kategorien 1-4)
  • Spezieller D-Q SiT protect Bezug- Inkontinenzschutz, Scherkraft reduzierend und bestmögliche Atmungsaktivität
  • Vielseitig einsetzbares Sitzkissen, erhältlich in 2 Höhen, wahlweise mit einem oder zwei Ventilen
  • passend auf nahezu allen Standard-, Leichtgewicht-, und Multifunktionsrollstühlen, ebenso auf Pflegesessel

 

Sitzkissen zur Dekubitusprophylaxe und -therapieunterstützung

  • Sitzkissen aus einschichtigem viscoelastischen Formschaum und anatomisch vorgeformter Sitzfläche
  • gewährleistet eine Stabilisierung des Beckens, dient der Positionierung beim Sitzen und verhindert ein Abrutschen nach vorn
  • konturgenaue Anpassung an den Patienten und eine statische Druckentlastung durch den viscoelastischen Schaum
  • abnehmbarer PU-Bezug mit rutschfester Unterseite und Trageschlaufe
  • auch bei schmerzempfindlichen Patienten einsetzbar
  • geeignet zur Dekubitusprophylaxe (bis zur Risikoeinschätzung: mittleres Risiko) und -therapieunterstützung bis einschließlich Kategorie II (nach EPUAP)

Sitzkissen zur Dekubitusprophylaxe und -therapieunterstützung

  • das Rollstuhl- und Sitzkissen mit würfelartiger, strukturierter Sitzfläche hat eine Freilagerungskontur mit Geltouch-Auflage im Bereich der Sitzbeinhöcker
  • unterschiedlich hohe Schaumstrukturen ermöglichen eine komfortable Sitzposition und konturgenaue Anpassung sowie eine optimale Druckverteilung
  • geeignet zur Dekubitusprophylaxe (bis zur Risikoeinschätzung: sehr hohes Risiko) und -therapieunterstützung bis einschließlich Kategorie IV (nach EPUAP) in Anwendungskombination mit weiteren kausal- und lokaltherapeutischen Maßnahmen

Positionierungshilfsmittel

Lagerungskissen sind als statische Positionierungshilfen für Leib, Rumpf und Extremitäten sowohl für die  Dekubitusprophylaxe als auch für die Dekubitustherapieunterstützung geeignet. Sie wirken nach dem Weichlagerungs-,  Umlagerungs- bzw. Freilagerungsprinzip und unterstützen je nach Kissentyp bei der Lagerung und Positionierung  besonders gefährdeter Körperteile bzw. Körperregionen.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gern an.