Unsere Füße sind ein Phänomen – sie lassen uns sicher durch den Alltag schweben, tragen ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts und sorgen auch aus höchsten Höhen für eine weiche Landung. Ermöglicht wird dies tagtäglich durch ein komplexes Zusammenspiel von Muskeln, Knochen, Sehnen und Bändern.
Der Hallux Valgus zählt zu den häufigsten Fußfehlstellungen in der westlichen Welt. Alleine in Deutschland leidet jeder achte Mensch unter einem Hallux Valgus.
Beim Hallux Valgus – oder Ballenzeh – handelt es sich um eine oft schmerzhafte Schiefstellung der Großzehe. Aufgrund des schwächeren Bindegewebes tanzt insbesondere bei Frauen die Großzehe oft aus der Reihe. Neben dem ästhetischen Aspekt führt die Zehendeformität nicht nur zu Problemen bei der Schuhauswahl, sondern verursacht vor allem schmerzhafte Druckstellen und Entzündungen. Meist entwickelt sich der Hallux Valgus als Folge eines jahrelangen Spreizfußes, der häufigsten schmerzhaften Fehlbildung des Fußes. Hierbei kommt es zu einer Aufspreizung des ersten und zweiten Mittelfußknochens und somit zu einer Fehlbelastung des Fußes. Die Fehlstellung der Großzehe nimmt durch die veränderte Belastung durch den Spreizfuß und den damit veränderten Sehnenzug mit der Zeit häufig zu. In schweren Fällen kann sich die Fehlstellung der Großzehe auch auf das angrenzende Fußskelett auswirken und zu einer Fehlstellung der zweiten und dritten Zehe führen.
Neben familiärer Veranlagung können auch enges und erhöhtes Schuhwerk, Bindegewebsschwäche und Über- gewicht zur Entwicklung eines Hallux Valgus beitragen.
Je nachdem, wie fortgeschritten und ausgeprägt das Krankheitsbild ist, kommen verschiedene Therapiemöglichkeiten zum Zug.
Bei leichten Formen, bei denen der Hallux Valgus nur selten schmerzhaft ist, empfiehlt sich eine konservative, nicht-operative Therapie. Dazu gehören spezielle Hallux-Valgus-Schienen, eine Umstellung des Schuhwerks, Orthopädische Einlagen und gezielte Fußgymnastik. Bei Entzündungen im Großzehengelenk wirken oft lokale Maßnahmen zur Kühlung und Abschwellung befreiend.
Bei stärker werdenden Schmerzen und dauerhaft auftretenden Ruheschmerzen ist teilweise eine Operation unumgänglich. Bei mittelschweren und schweren Formen ist häufig eine Entfernung der knöchernen Anbauten nicht ausreichend, auch eine Achsenkorrektur des ersten Mittelfußknochens ist nötig.
Die Nachbehandlung nach einer Operation umfasst oftmals einen passenden Verbandsschuh, Lymphdrainage sowie die Entlastung des betroffenen Fußes gefolgt von mobilisierender Krankengymnastik. Auch hier sind zur Ruhigstellung und zum Schutz oft spezielle Hallux-Valgus-Schienen hilfreich.
Entpuppt sich als neue Lösung bei Hallux Valgus und hilft neue Bewegungsfreude zu entfalten.
Egal ob für die Korrektur einer Großzehe, die aus der Reihe tanzt, bei einer Schädigung des Großzehengrundgelenks oder nach einer erfolgreichen Operation bei Hallux Valgus – die flexible, passgenaue Schiene mit Gelenk hilft Ihnen auf dem Weg der Besserung. So vergeht Ihre Regenerationszeit wie im Flug!
Ein Hallux Valgus kann ohne Operation behandelt werden. Durch unsere orthopädischen Einlagen richten wir mittels einer Mittelfußpelotte das Quergewölbe wieder auf. Dies soll die Aufspreizung des ersten und zweiten Mittelfußknochens verhindern und somit zu einer Entlastung des Fußes führen. Ebenfalls arbeiten wir je nach Schmerz eine Druckentlastung durch ein Schaumstoffpolster am Großzehengrundgelenk ein. Durch eine Längsgewölbestütze bringen wir den Rückfuß in seine natürlichen Position.
Unsere orthopädischen Einlagen werden nach Maß in unserer hauseigenen Werkstatt hergestellt und bieten Ihnen einen sehr hohen Komfort in der Behandlung des Hallux Valgus. Wir beraten Sie gerne zu dem richtigen Hilfsmittel.
Beschützt die Zehen und den Ballen sanft wie ein Flügelschlag, damit Ihre Füße wieder mühelos auftreten können. Höchster Tragekomfort durch das weiche und glatte Silikon & Gel