Jeder Mensch, der aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung auf einen Rollstuhl angewiesen ist, bringt eine Vielzahl individueller Voraussetzungen mit. Zudem gibt es mittlerweile viele verschiedene Rollstuhl-Typen, doch welcher ist der Richtige? Wir helfen Ihnen den richtigen Rollstuhl, nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu finden!
Die Faustregel - Je höher die Anpassbarkeit eines Rollstuhls an seinen Nutzer, umso mehr werden damit seine Sitzposition stabilisiert, das Langzeitsitzen unterstützt, die Antriebsmöglichkeiten und die Fortbewegung positiv beeinflusst, kurz – das Mobilitätsbedürfnis des Nutzers erfüllt.
Ein Standardrollstuhl besteht oft aus Stahlrohr und ist somit sehr stabil. Er eignet sich ideal für den kurzen Transfer, beispielsweise vom Haus zum Auto. Der Standardrollstuhl eignet sich aufgrund der geringen Anpassungsmöglichkeit nicht in jedem Fall für eine Dauerversorgung, da er nicht oder nur minimal angepasst werden kann. Durch seine stabile Bauweise ist dieser Rollstuhltyp relativ schwer.
Ein Leichtgewichtrollstuhl besteht z.B. aus Aluminium und ist daher einige Kilo leichter als ein Standardmodell. Er eignet sich vor allem für Menschen die sowohl geschoben werden, als auch eigenständig den Rollstuhl antreiben. Zudem ist dieser Rollstuhl-Typ etwas besser an ihren Nutzer anpassbar. So kann man Modell abhängig begrenzt die Sitzhöhe und die Rückenbespannung anpassen.
Ein faltbarer Adaptivrollstuhl ähnelt einem Leichtgewichtsrollstuhl, ist jedoch deutlich besser an den Nutzer anpassbar (adaptierbar). So ist es bei einem Adaptivrollstuhl möglich, Rücken und Sitzbespannung anzupassen, um beispielsweise Druckspitzen zu verhindern. Diesen Rollstuhltypen gibt es in vielen verschiedenen Sitzbreiten und Sitztiefen.
Auch ein Vielzahl an Zubehörteilen bieten eine bessere Anpassungsmöglichkeit als ein Standard- oder Leichtgewichtrollstuhl.
Dieser Rollstuhl hat wie das faltbare Modell eine große Anpassungsmöglichkeit. Ist jedoch mit keinem Faltmechanismus, sondern einer starren Achse ausgestattet. Dadurch wird die Kraft, die der Fahrer auf die Räder gibt besser in die Fortbewegung umgesetzt.
Das bedeutet, dass sich der Aktivrollstuhl zwar leichter fährt, dadurch aber auch viel direkter Unebenheiten weiter gibt.
Pflege ist immer individuell – darum sind die Anforderungen an Rollstühle in diesem Bereich besonders hoch: wendig, schmal, anpassbar und mit vielen Verstellmöglichkeiten ausgestattet – das machen Pflegerollstühle aus.
Darum heißen sie auch „Multifunktions-Rollstühle“.
Der Hauptunterschied zwischen einem Standard-Rollstuhl und einem Leichtgewicht-Rollstuhl besteht in der Bauweise und dem verwendeten Material. Ein Standard-Rollstuhl ist in der Regel aus schwererem Stahl gefertigt, während ein Leichtgewicht-Rollstuhl aus Aluminium oder einer anderen leichten Legierung hergestellt wird.
Leichtgewicht-Rollstühle sind oft einfacher zu manövrieren, da sie weniger Gewicht haben und somit leichter zu schieben oder zu lenken sind. Sie sind auch einfacher zu transportieren und können in der Regel einfacher zusammengeklappt und im Kofferraum eines Autos verstaut werden. Ein weiterer Vorteil von Leichtgewicht-Rollstühlen ist, dass sie oft mit mehr Optionen und Einstellungen angepasst werden können, um den individuellen Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.
Standard-Rollstühle sind in der Regel robuster schwerer und weniger wendig als Leichtgewicht-Rollstühle. Sie werden oft nur für den kurzen Transfer eingesezt.
Die Entscheidung, ob Sie einen faltbaren oder starren Adaptivrollstuhl benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihren Aktivitäten und Ihrem Lebensstil. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:
Faltbare Adaptivrollstühle sind in der Regel leichter und einfacher zu transportieren, da sie zusammengeklappt werden können. Sie eignen sich gut für Personen, die viel reisen oder ihren Rollstuhl häufig in Fahrzeugen transportieren müssen. Faltbare Rollstühle sind jedoch in der Regel weniger steif als starre Rollstühle, was sich negativ auf die Fahreigenschaften auswirken kann. Wenn Sie also einen Rollstuhl benötigen, der für eine Vielzahl von Aktivitäten geeignet ist, einschließlich Sport und körperlicher Betätigung, kann ein starrer Rollstuhl eine bessere Wahl sein.
Starrere Adaptivrollstühle bieten mehr Stabilität und Kontrolle als faltbare Rollstühle. Sie sind in der Regel steifer und leichter, was zu einer verbesserten Leistung und Effizienz beim Fahren führt. Dies macht sie ideal für Personen, die einen aktiveren Lebensstil führen und sich für verschiedene Arten von Aktivitäten interessieren, wie z.B. Sport und körperliche Betätigung. Starrere Rollstühle sind jedoch oft schwerer und weniger einfach zu transportieren als faltbare Rollstühle, was für einige Benutzer ein Nachteil sein kann.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem faltbaren oder starren Adaptivrollstuhl von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es ist wichtig, sich von einem erfahrenen Rollstuhlversorger beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Rollstuhl für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Ein Multifunktionsrollstuhl kann für Personen empfohlen werden, die unterschiedliche Bedürfnisse im Hinblick auf Mobilität und Positionierung haben. Hier sind einige Gründe, warum ein Multifunktionsrollstuhl in Betracht gezogen werden könnte:
Mobilität: Ein Multifunktionsrollstuhl kann nützlich sein, wenn eine Person unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse hat, wie z.B. im Innen- und Außenbereich oder auf unterschiedlichen Bodenoberflächen. Mit einem Multifunktionsrollstuhl kann die Person die Funktionen und Räder des Rollstuhls anpassen, um eine bessere Beweglichkeit zu ermöglichen.
Aktivitäten des täglichen Lebens: Ein Multifunktionsrollstuhl kann eine Vielzahl von Funktionen haben, um verschiedene Aktivitäten des täglichen Lebens zu erleichtern, z.B. höhenverstellbare Armlehnen, verstellbare Rückenlehne, kippbare Sitzfläche, um leichter an Objekte heranzukommen, oder abnehmbare Beinstützen, um in verschiedenen Positionen zu sitzen.
Letztendlich hängt die Notwendigkeit eines Multifunktionsrollstuhls von den individuellen Bedürfnissen einer Person ab. Es ist wichtig, dass eine erfahrene Person, wie ein Rollstuhlversorger oder ein Physiotherapeut, eine Beurteilung durchführt, um zu bestimmen, welche Art von Rollstuhl am besten geeignet ist.